Im Zentrum steht das Wohl des Kindes ...
Achtung des Kindes als eigenständige Persönlichkeit ist für uns selbstverständlich. Wir geben Kindern Zeit und Raum, sich zu entwickeln.
Die Einrichtung als Ort der Akzeptanz, der Sicherheit und des Vertrauens.
Wir nehmen jedes Kind so an, wie es jetzt ist.
Die Einrichtung als Ort der freien Bewegung
Alle Kinder bewegen und begegnen sich entsprechend ihrer Bedürfnisse und Interessen im gesamten Haus.
Die Einrichtung als ein Ort der Liebe, des Respekts und der Toleranz
Wir legen Wert auf den respektvollen Umgang im Miteinander.
Die Einrichtung als ein Ort ungeteilter Zeiten
Dem Kind wird die Gelegenheit zu konzentrierter und intensiver Arbeit geboten, ohne dass es dabei gestört wird; es soll angefangene Arbeiten vollenden können und Zeit zur Entspannung finden.
Die Einrichtung als ein Ort der Integration
Die Kinder leben in der Gruppe zusammen, ohne Ansehen von Geschlecht, Nationalität, Glaubenszugehörigkeit oder Handicaps. So erfahren alle, insbesondere Kinder mit besonderem Förderbedarf, das Miteinander innerhalb der Gruppe, das für den Prozess der sozialen Integration in die Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist.
Die Einrichtung als ein Ort, der den inneren Entwicklungsplan des Kindes erkennt, achtet und pädagogisch darauf Bezug nimmt
Die Umgebung ist so vorbereitet, dass die Kinder Montessori-Materialien und Betätigungsmöglichkeiten entsprechend ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen vorfinden. Es gibt Gelegenheiten zum Spielen und Entdecken, zum konzentrierten Arbeiten und zum konkreten Umgang mit der Wirklichkeit (Exkursionen, Aktionen, Projekte)
Die Einrichtung als ein Ort der Lebendigkeit und Entspannung, der Bewegung und Ruhe
Den Kindern wird im Alltag Raum und Möglichkeit zur selbst bestimmten Bewegung gegeben, sowohl draußen als auch drinnen. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, die das Bedürfnis der Kinder nach Bewegung berücksichtigt, denn ein Grundmerkmal des Lebens ist Bewegung.
Die Einrichtung als ein Ort des sozialen Lernens
Die Kinder sollen Wege zur Konfliktbewältigung lernen und üben, um ein liebevolles, tolerantes und gewaltfreies Miteinander zu ermöglichen.
Die Einrichtung als ein Ort, in der Gemeinschaft erlebt wird
Das heißt, dass wir lebendige, partnerschaftliche, demokratische Beziehungen der Kinder untereinander und zwischen Kindern und Erwachsenen entwickeln.
Die Einrichtung als ein Ort der Autonomie
Dies bedeutet, Achtung zu haben vor der Eigenaktivität und Eigeninitiative der Kinder und das Nein des Kindes anzuerkennen.
Die Einrichtung als ein Ort praktizierter Elternbeteiligung
Kinder und Eltern sind willkommen – Elternarbeit ist Teil des pädagogischen Konzeptes. Wir messen der Vernetzung zwischen Familien hohe Bedeutung bei. Wir kommen den Bedürfnissen nach sozialen Kontakten und Eingebundenheit in nachbarschaftlichen Beziehungen entgegen.