In unserem sehr gut mit Montessori-Material ausgestattetem Kindergarten findet täglich mindestens 2 Stunden Montessori-Arbeit statt. Zusätzlich bieten wir noch weitere Angebote an die den Wochenplan abrunden:
Ergotherapie
Bei Bedarf findet für bestimmte Kinder eine ergotherapeutische Betreuung in unserem Kindergarten statt.
Fachdienst und Logopädie
Die Integrationskinder haben bei Claudia Bühler ihre Spielstunde und bekommen so exklusive Aufmerksamkeit und integrative Förderung. Bei Bedarf findet für bestimmte Kinder eine Sprachtherapie in unserem Kindergarten statt.
Turnen und Bewegung
Die Kinder gehen in Kleingruppen mit einer Gruppenpädagogin zum Turnen. Bewegungsangebote, Rhythmikangebote, Körperwahrnehmung und Erprobung der eigenen Möglichkeiten stehen im Vordergrund.
Vorschule
Vorschularbeit findet in unserer Einrichtung täglich statt, und wird nicht explizit an einem Tag in der Woche praktiziert. Jedes Kind vor der Schule ist ein Vorschulkind – deshalb nennen wir die Kinder im voraussichtlich letzten Kindergartenjahr `die Großen`.
Wir wollen das Großwerden stärken, durch das Mitfreuen und das Wertschätzen an dem, was das einzelne Kind sich Stück für Stück erobert.
Übergang Schule
Wir stehen in engem Kontakt zur Montessori- Schule. Zum regelmäßigen Austausch zwischen Kindergarten und Schule finden Kooperationstreffen statt. Wir besuchen mit den Vorschulkindern die für sie relevante Schule um die Vorfreude der Kinder zu stärken und um einen Übergang zu (schulvorbereitende Einrichtung) als auch mit der Förderschule ermöglichen. Des Weiteren stehen wir sowohl mit gelungenen der SVE in Kontakt.
Gestaltung eines Jahrbuches
Die Gestaltung ihres eigenen Buches in Heftform begleitet insbesondere die Kinder im letzten Kindergartenjahr, das ganze Jahr hindurch.
In diesem Jahrbuch dokumentieren sie zusammen mit den Erzieherinnen in Text und Bild ihre Erlebnisse im Kindergarten, was sie gewerkt, gebastelt, musiziert oder experimentiert haben.
Auch Arbeiten nach Maria Montessori, Ereignisse, welche die Kinder beschäftigen und die für sie von Bedeutung sind, finden in diesem Buch ihren Ausdruck.
In dieser Form der Dokumentation durch Reflexion des Erlebten, Erinnern der Arbeitsabläufe und Ereignisse und durch das Formulieren des Textes können sich unter anderem Freude an der Gestaltung, Merkfähigkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen, soziale und emotionale Fähigkeiten sowie Selbstwahrnehmung und Selbständigkeit entfalten.
Am Ende des Jahres erweist sich das Buch als eine besondere Erinnerung an die Kindergartenzeit.
Projekte
Projektarbeiten knüpfen an den schöpferischen Ideen und dem unersättlichen Forscherdrang der Kinder an und werden in unserem Haus gemeinsam mit den Kindern geplant, erarbeitet und vertieft. ( z.B. Experimente mit Luft und Wasser, Naturerkundungen).
Projekte in der Natur stehen bei den Kindern hoch im Kurs.
Musikalische Erziehung
Musik ist ein wichtiger Bestandteil in der Erlebniswelt unserer Kinder. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren, z.B. mit Orff - Instrumenten, werden soziale und emotionale Bildungsinhalte vermittelt. Musik fördert den phantasievollen und kreativen Ausdruck von Gefühlen. Kreis- und Singspiele begünstigen die Spiel- und Bewegungsfreude und nehmen die Scheu vor Körperkontakt. Aktives Zuhören, Gesang und das Erleben von Rhythmus unterstützen die Sprachentwicklungsprozesse der Kinder. Uns als Pädagogen kommt die wichtige Aufgabe zu, Musik genügend Raum zu geben und eine rhythmische und musikalische Bandbreite anzubieten.